WIR LIEBEN ES ZU PFLEGEN
Leistungen der Pflegeversicherung bei häuslicher Pflege
Wenn ältere Menschen, die bislang problemlos ihren Alltag alleine bewältigen konnten, pflegebedürftig werden, ist dies mit enormen Umstellungen verbunden, die nicht immer leicht zu bewältigen sind. Hinzu kommen die finanziellen Lasten, die durch die Pflege entstehen. Dank verschiedener Leistungen der Pflegeversicherungen ist es für Pflegebedürftige aber dennoch möglich, im eigenen Zuhause zu bleiben und weiterhin selbstbestimmt zu leben, auch wenn die Pflege eine 24-Std-Betreuung erforderlich macht.
Erleichterungen im Alltag
Viele Schwierigkeiten bei der Verrichtung alltäglicher Tätigkeiten entstehen nicht durch die Pflegebedürftigkeit als solche, sondern durch die dadurch verursachten körperlichen Einschränkungen. Um diese auszugleichen, haben die Betroffenen einen Anspruch auf Pflegehilfsmitteln, die verschiedenen Beeinträchtigungen ausgleichen können. Dazu zähen beispielsweise Mobilitätshilfen wie Rollatoren und Rollstühle sowie pflegegerechtes Mobiliar wie verstellbare Betten und Toilettenstühle. Für den Verbrauch bestimmte Hilfsmittel fallen zum Teil ebenfalls darunter, wovon auch die Betreuungspersonen profitieren. Diese Kostenübernahme für Pflegehilfsmittel erfolgt entweder als Pauschale oder durch eine direkte Abrechnung mit den Anbieter. Letzteres ist auch der Fall, wenn ein ambulanter Pflegedienst beauftragt wird.
Finanzierung von häuslicher Pflege
Neben diesen sogenannten Sachleistungen erhalten Pflegebedürftige, die nicht in einem Pflegeheim, sondern im eigenen Zuhause betreut werden, Pflegegeld, dessen Höhe von dem jeweiligen Pflegegrad abhängt, wobei zeitgleich in Anspruch genommene Sachleistungen teilweise angerechnet werden. Über den ausgezahlten Betrag können Pflegebedürftige allerdings frei verfügen und so beispielsweise pflegenden Angehörigen den Verdienstausfall ersetzen oder eine Pflegekraft aus Osteuropa zu beschäftigen. Falls die Pflege von Angehörigen übernommen wird, können diese durch eine Tages- oder Nachtpflege unterstützt werden. In ungewöhnlichen Situationen, wenn kurzzeitig erhöhter Pflegebedarf besteht oder die übliche Betreuungskraft krankheitsbedingt ausfällt, kommt auch eine stationäre Kurzzeitpflege oder eine Verhinderungspflege in Frage. Damit keine der verschiedenen Hilfsmöglichkeiten übersehen werden, empfiehlt das Pflegeportal <a href="http://www.24-stunden-pflege.net">www.24-stunden-pflege.net</a> pflegenden Angehörigen, sich von der zuständigen Pflegekasse umfassend beraten zu lassen.